Die Firmung steht in Verbindung zum Sakrament der Taufe, mit dem es in der Frühzeit des Christentums auch gemeinsam gefeiert wurde. In der Firmung wird der Empfänger des Sakramentes mit der Gabe des Heiligen Geistes besiegelt, um ihn in seinem Glauben an Christus zu bestärken, ihn in der Gemeinschaft der Kirche zu festigen (lat. firmare: festigen) und ihn zum Zeugnis in Wort und Tat intensiver zu verpflichten. Auf diese Weise ist die Firmung dem Pfingstfest ähnlich. Wird die Firmung nach der Eucharistie (Erstkommunion) gefeiert, kommt mit ihr die sakramentale Eingliederung des Christen (Initiation) in die Kirche an ihr Ende. Nach Taufe, Erstkommunion und Firmung ist jemand ein Christ mit allen Rechten und Pflichten für seinen Auftrag in Kirche und Welt.
Firmung

wichtige Informationen zur Firmung 2023
- Firmprojekte.pdf69 KB
Was bedeutet die Firmung?

Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um das Sakrament der Firmung und dessen Bedeutung im christlichen Glauben. Quelle: www.Katholisch.de
Fragen und Antworten rund um das Sakrament der Firmung
In welchem Alter findet die Firmung statt? Wie kann ich mein Kind dazu anmelden? Katholisch.de beantwortet häufige Fragen rund um das Firmsakrament. Weiter lessen hier
Gottesdienstzeiten
Heilige Messen in der Pfarrei Ingolstadt Mailing/Feldkirchen
Sonntag 9.30 Uhr Pfarrkirche
Dienstag 17.30 Uhr Feldkirchen
Mittwoch 8.30 Uhr Pfarrkirche
Donnerstag 19.00 Uhr Pfarrkirche
Freitag 8.30 Uhr Alte Martinskirche
Samstag 18.00 Uhr Pfarrkirche
Beichtgelegenheiten in der Pfarrei Ingolstadt Mailing/Feldkirchen
Samstag 17.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche